Makler Extranet Privatgeschäft Firmen- & Industriegeschäft Öffentlicher Dienst Suche Login Benutzername Passwort Passwort vergessen Zugang anfordern Anmelden Komposit Sach Haftpflicht Kraftfahrtflotte Unfall ROLAND Rechtsschutz Cyber Cyber Cyberversicherung Absicherung für IT-Diensleister Mitarbeitendenabsicherung Mitarbeitendenabsicherung Betriebliche Krankenversicherung Internationale Krankenversicherung Betriebliche Altersversorgung Industrie Sach Haftpflicht Vertrauensschadenversicherung Transport Technische Versicherung Cyber Liquidität Factoring Leasing Kaution Aktuelles Firmen Mitarbeitendenabsicherung Arbeiten mit AXA Über AXA Services für Sie Services für Ihre Kund:innen Weiterbildung Flexibel investieren.
Mit Sicherheit. Ohne Liquiditätsengpässe.

Leasing von AXA

Planbar, flexibel und liquiditätsschonend in die Zukunft investieren –
ohne Einsatz von Eigenkapital und mit maximaler Flexibilität!

Jetzt Direktanfrage stellen

Zu den Themen dieser Seite

ProdukthighlightsAktionen und Neuigkeiten VerkaufschancenDownloads und AnträgeWeiterführende Themen

Womit überzeugen Sie Ihre Kund:innen?

true
Der Leasing-Kooperationspartner übernimmt die Finanzierung. Ihr:e Kund:in vermeidet hohe Anschaffungskosten, zahlt stattdessen monatliche Raten.
true
Anzahlung, Höhe der Leasingrate und Laufzeit des Leasingvertrages stehen von Anfang an fest.
true
Ihre Kund:innen können sich schnell und flexibel wandelnden Marktverhältnissen anpassen.
true
Leasingraten sind als Betriebsausgaben steuerlich sofort und voll abzugsfähig.
true
Bei unseren Leasingangeboten bestimmen Ihre Kund:innen selbst, welches Investitionsgut Sie wann von welchem Lieferanten anschaffen wollen.
firmenleasing.jpg

Wie funktioniert Leasing von AXA für Firmenkund:innen?

Mit Leasing von AXA investieren Unternehmen in die Zukunft und bleiben dabei trotzdem finanziell flexibel. Aber wie genau funktioniert Leasing eigentlich?

Diese Frage sowie alle relevanten Informationen zur vertrieblichen Ansprache Ihrer Kunden finden Sie im Video und auf den folgenden Seiten.

Welche Ansätze für Ihre Kundenansprache bieten wir Ihnen?

Finanzielle, steuerliche und bilanzielle Vorteile

  • Liquidität: Unternehmen können investieren, ohne dass der Einsatz von Eigen- oder Fremdkapital erforderlich wird, da die Leasinggesellschaft die Finanzierung des Objekts übernimmt. Indem wichtige Liquiditätsreserven geschont werden, ergibt sich für den Leasingnehmer ein breiterer finanzieller Handlungsspielraum und die Abhängigkeiten von Kreditinstituten wird gleichzeitig verringert.
  • Bilanzneutralität: Die Leasingobjekte erscheinen nicht in der Bilanz des Leasingnehmers. Lediglich die Leasingraten werden als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlust-Rechnung gebucht. Da die Beschaffung bilanzneutral erfolgt, ändert sich die Eigenkapitalquote nicht – das verbessert das Rating bei Banken.
  • Pay-as-you-earn-Prinzip: Beim Leasing lässt sich der Ratenplan an den individuellen Cashflow beziehungsweise Umsatz anpassen. Dadurch, dass die Raten parallel zur Nutzung des Gegenstands anfallen, finanziert sich das Leasingobjekt quasi selbst. Der Finanzierungsaufwand verteilt sich auf die Nutzungsdauer, wodurch eine Vorausfinanzierung vermieden wird.
  • Steuerlicher Vorteil: Beim Leasing lassen sich die Laufzeiten individuell gestalten. Die Grundleasingzeit für einen Vertrag muss zwischen 40 und 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer (in der Regel entsprechend den AfA-Tabellen) liegen. Dabei gilt: Je kürzer die Laufzeit, desto höher die Leasingrate – und diese lässt sich vollständig als Betriebsausgabe absetzen und damit steuerlich geltend machen.
  • Vorteil Mehrwertsteuer: Beim Leasing entfällt die bei Kauf, Darlehen und Mietkauf fällige Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis, da diese nur auf die Leasingraten berechnet wird.

Planbarkeit, Flexibilität und Individualität

  • Fest kalkulierbar: Über den gesamten Vertragszeitraum gesehen, sind die Leasingraten fest vereinbart – unabhängig von Zinsänderungen oder geänderten Ratings – und dienen so als sichere Kalkulationsgrundlage. 
  • Flexibilität: Der Leasingnehmer entscheidet erst kurz vor Vertragsende, ob er das Objekt weiterleasen, kaufen oder zurückgeben möchte. Das ist in Zeiten sich rasant ändernder Produktionsbedingungen, Produktzyklen und Marktanforderungen immens wichtig. 
  • Individualität: Durch die an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Vertragsgestaltung können Vertragsparameter wie Laufzeit, Amortisations- und Zahlungsverlauf sowie die Zahlungsweise sehr bedarfsgerecht gestaltet werden.
  • Um wirtschaftlichen Erfolg und  Wachstum sicherzustellen, ist es wichtig, jederzeit auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Die Investition in neue Maschinen, eine modernisierte Bürokommunikation oder eine neue Fahrzeugflotte kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Produktivität zu steigern und damit die Position im Wettbewerb zu stärken. 

Wann können Sie das Angebot Leasing platzieren?

  • Sie hören, dass ein neues Objekt (z.B. ein Bagger) für das Unternehmen Ihres Kunden angeschafft werden soll. Sie können hier mit dem hersteller- und bankenunabhängigen Leasing von AXA punkten, da Ihr Kunde an keinen bestimmten Hersteller oder deren Finanzierungslösungen gebunden ist.
  • Sprechen Sie mit Ihren Kund:innen über geplante Anschaffungen von Maschinen oder Fahrzeugen. Wir haben aufgrund von langen Lieferzeiten die Erfahrung gemacht, dass Ihre Kunden teilweise ein Jahr im Voraus wissen, was Sie zukünftig anschaffen möchten und in welchem Umfang sie Investitionen tätigen wollen.
  • Sie hören als Vertriebspartner:in, dass sich Ihr Kunde mit einer neuen (Objekt)-Anschaffung übernommen hat. Hier können Sie Ihrem Kunden helfen und das neue Objekt nachträglich mit Leasing von AXA finanzieren. So schaffen Sie Liquiditätsspielraum für Ihren Kunden.
  • Tipp: Wenn Ihr Kunde in den nächsten 12 Monaten sogar mindestens zwei Investitionen tätigen möchte, eignet sich der Leasing-Rahmenvertrag hervorragend. Hier sichert sich Ihr Kunden einen festen Rahmen, welchen er sofort abrufen kann, da nur auch nur einmal die Bonität geprüft wird. Eine Bereitstellungsgebühr, wie es bei Banken üblich ist, fällt für Ihren Kunden nicht an. Das beste daran, der Rahmenvertag ist nicht an vorher festgelegte Objekte gebunden.

Downloads

Neugierig geworden?

Weiterführende Themen

Firmen-Industrie_Liquiditaet_Factoring_quer1.svg

Factoring von AXA

Schutz vor Zahlungsausfall und kurzfristige Begleichung offener Forderungen: mit Factoring von AXA unterstützen Sie Ihre Firmenkund:innen dabei, ihre Pläne zu verwirklichen.

Mehr erfahren
Firmen-Industrie_Liquiditaet_Kaution_quer1.svg

Garantie und Kaution - Bürgschaften von AXA

Mit den Bürgschaftslösungen von AXA entlasten Firmenkund:innen ihren Kreditrahmen bei der Bank und schaffen Spielraum für Wachstum und Investition.

Mehr erfahren

  

  

  
Kontakt Navigator